2: Claudia M. Witt, Rainer Lüdtke und Stefan N. Willich: Homöopathische Behandlung von Kindern mit Atopischem Ekzem:
Eine prospektive Beobachtungsstudie mit zweijähriger Nachbeobachtung; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Health Economics, Charité University Medical Center, DE-10098 Berlin and Karl and Veronica Carstens-Foundation, Essen, Germany https://medicaljournalssweden.se/actadv/article/view/9355/12951
RESULTS: We included 225 children (Table I) in this intention-to-treat analysis with a disease duration of AE of 3.6 ± 3.8 years. On average the last homeopathic medication was documented after 11.8 ± 10.1 months; however, the majority of patients (69%) continued homeopathic care at the end of the study. Over the course of the study patients received 7.3 ± 6.4 homeopathic prescriptions, most frequently Calcium carbonicum (8.2%), Tubercu-linum (7.2%), and Medorrhinum (6.8%). In total, 137 different homeopathic remedies were used. The strongest improvement in diagnoses and medical complaints was seen in the first 3 months, and it continued during the full observation period (Table II). Physicians’ severity assessments tended to be more positive than patients’ assessments, still all changes since baseline were of large effect size (Cohen’s d 1.76–2.56). After 24 months, the AE as well as the other baseline diagnoses were considerably relieved, while reductions in use of conventional medicines were observed (Table I).
ERGEBNISSE: Wir schlossen 225 Kinder (Tabelle I) in diese Intention-to-Treat-Analyse mit einer Krankheitsdauer der AE von 3,6 ± 3,8 Jahren ein. Im Mittel wurde die letzte homöopathische Medikation nach 11,8 ± 10,1 Monaten dokumentiert; Allerdings setzte die Mehrheit der Patienten (69 %) die homöopathische Behandlung am Ende der Studie fort. Im Verlauf der Studie erhielten die Patienten 7,3 ± 6,4 homöopathische Verordnungen, am häufigsten Calcium carbonicum (8,2 %), Tuberculinum (7,2 %) und Medorrhinum (6,8 %). Insgesamt kamen 137 verschiedene homöopathische Mittel zum Einsatz.
Die stärkste Verbesserung der Diagnosen und medizinischen Beschwerden war in den ersten 3 Monaten zu beobachten und hielt über den gesamten Beobachtungszeitraum an (Tabelle II). Die Beurteilung des Schweregrads durch die Ärzte fiel tendenziell positiver aus als die Beurteilung durch die Patienten, dennoch waren alle Veränderungen seit dem Ausgangswert von großer Effektstärke (Cohens d 1,76–2,56). Nach 24 Monaten waren die UE sowie die anderen Grunddiagnosen erheblich gelindert, während gleichzeitig ein Rückgang des Einsatzes konventioneller Medikamente beobachtet werden konnte (Tabelle I).