Frank Häusler
Praxis für klassische Homöopathie
Erdmannstal 36
97618 Hohenroth-Windshausen (bei Bad Neustadt)
Tel: 09771 – 6889877
Fax: entfällt
Mail: in**@ho**************.de
Heilpraktiker (Bundesrepublik Deutschland)
Behördliche Zulassung: Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung erteilt durch das Gesundheitsamt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 14, 38226 Salzgitter, am 11.01.2001
Praxis gemeldet beim Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld, Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt an der Saale
Heilpraktikergesetz (HeilprG, BGBl. III 2122-2)-Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz/HeilprGDV) und Durchführungsverordnung
Die Gesetze können auf der Internetseite des Bundesministeriums der Justiz eingesehen werden:
www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
und
www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
VKHD Mitglied Nr. 895
www.vkhd.de
Stiftung-Homöopathie-Zertifikat Nr. 466
www.homoeopathie-zertifikat.de
Aachen-Münchener Versicherung, AachenMünchener-Platz 1, 52064 Aachen
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Finanzbehörde: Finanzamt Bad Neustadt, Meininger Str. 39, 97616 Bad Neustadt an der Saale
Heilpraktikerleistungen sind nach §4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei
Eine Umsatzsteuernummer wurde nicht vergeben
Das Rechtsverhältnis zwischen Heilpraktiker und Patient begründet sich nach dem Dienstvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Abrechnungsgrundlage der deutschen Heilpraktiker ist, wenn nicht anders vereinbart, die GebüH 85 (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker von 1985) der Deutschen Heilpraktikerverbände. Die Kosten für eine Behandlungsstunde (60 Min.) in meiner Heilpraktikerpraxis werden individuell bestimmt und sind abhängig vom Einzelfall.
Realisation: Kommunikationsdesign Nicolai Rathgeber(Bad Neustadt): http://www.nicolai-rathgeber.de/
Inhaltlich Verantwortlich:
gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Frank Häusler
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Homoepathie für Schulkinder – www.freepik.com
Startseite – Bachlauf – Ambient_Nature_ Atmosphere
Hintergrundbild Anwendungsgebiete – Matthias Groeneveld/Pexels
Footer – Pexels-Garon Piceli
2: Claudia M. Witt, Rainer Lüdtke und Stefan N. Willich: Homöopathische Behandlung von Kindern mit Atopischem Ekzem:
Eine prospektive Beobachtungsstudie mit zweijähriger Nachbeobachtung; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Health Economics, Charité University Medical Center, DE-10098 Berlin and Karl and Veronica Carstens-Foundation, Essen, Germany https://medicaljournalssweden.se/actadv/article/view/9355/12951
RESULTS: We included 225 children (Table I) in this intention-to-treat analysis with a disease duration of AE of 3.6 ± 3.8 years. On average the last homeopathic medication was documented after 11.8 ± 10.1 months; however, the majority of patients (69%) continued homeopathic care at the end of the study. Over the course of the study patients received 7.3 ± 6.4 homeopathic prescriptions, most frequently Calcium carbonicum (8.2%), Tubercu-linum (7.2%), and Medorrhinum (6.8%). In total, 137 different homeopathic remedies were used. The strongest improvement in diagnoses and medical complaints was seen in the first 3 months, and it continued during the full observation period (Table II). Physicians’ severity assessments tended to be more positive than patients’ assessments, still all changes since baseline were of large effect size (Cohen’s d 1.76–2.56). After 24 months, the AE as well as the other baseline diagnoses were considerably relieved, while reductions in use of conventional medicines were observed (Table I).
ERGEBNISSE: Wir schlossen 225 Kinder (Tabelle I) in diese Intention-to-Treat-Analyse mit einer Krankheitsdauer der AE von 3,6 ± 3,8 Jahren ein. Im Mittel wurde die letzte homöopathische Medikation nach 11,8 ± 10,1 Monaten dokumentiert; Allerdings setzte die Mehrheit der Patienten (69 %) die homöopathische Behandlung am Ende der Studie fort. Im Verlauf der Studie erhielten die Patienten 7,3 ± 6,4 homöopathische Verordnungen, am häufigsten Calcium carbonicum (8,2 %), Tuberculinum (7,2 %) und Medorrhinum (6,8 %). Insgesamt kamen 137 verschiedene homöopathische Mittel zum Einsatz.
Die stärkste Verbesserung der Diagnosen und medizinischen Beschwerden war in den ersten 3 Monaten zu beobachten und hielt über den gesamten Beobachtungszeitraum an (Tabelle II). Die Beurteilung des Schweregrads durch die Ärzte fiel tendenziell positiver aus als die Beurteilung durch die Patienten, dennoch waren alle Veränderungen seit dem Ausgangswert von großer Effektstärke (Cohens d 1,76–2,56). Nach 24 Monaten waren die UE sowie die anderen Grunddiagnosen erheblich gelindert, während gleichzeitig ein Rückgang des Einsatzes konventioneller Medikamente beobachtet werden konnte (Tabelle I).
1: Jäckel, T.: Atopische Dermatitis Vergleichsstudie ADEV. Medizinische Fakultät, Charité – Universitätsmedizin Berlin (PhD Thesis): 2011:
Vor Studienbeginn wurden die oben erwähnten topischen Immunmodulatoren, Pimecrolimus und Tacrolimus, in beiden Gruppen ähnlich häufig verwendet. Im Laufe der Studie war in der Homöopathiegruppe ein deutlicher Rückgang des Gebrauchs topische Immunmodulatoren (Calcineurininhibitoren) zu beobachten; lokale Glukokortikosteroide [Cortisonsalben] waren nur als Notfallmedikation zugelassen.
Somit wurde einer hochpotenten, antiinflammatorischen und nebenwirkungsreichen Therapie mit Steroiden und topische Immunmodulatoren (siehe Abschnitt 1.11.1.2, Seite 8) die klassische homöopathische Behandlung mit weniger unerwünschten Wirkungen gegenübergestellt. Trotz erheblicher Wirkungsdifferenzen führten beide Behandlungsoptionen zu einer Besserung der Neurodermitis-Symptomatik.
3) Erstreaktion bei Neurodermitis:
Durch die Anregung der Eigenregulation des Körpers durch ein passendes homöopathisches Arzneimittel kann(!) es zu Beginn der Behandlung zu einer „Erstreaktion“ kommen. Dabei kommt es nach der Arzneigabe zu einer kurzzeitigen Verstärkung der Hautsymptomatik, deren Abklingen ein bis zwei – in Einzelfällen bis zu vier Wochen – benötigen kann. Damit klingt in der Regel auch der ursprüngliche Hautausschlag ab und das eigentliche Ziel der Behandlung, die Neurodermitis zu verbessern, wird erreicht. Ob eine Erstreaktion auftritt, wie und wie lange sie abläuft, hängt vom individuellen Organismus ab und wie lange in welchem Ausmaß die Hautentzündung vorher z.B. mit Cortisonsalben unterdrückt wurde. Ziel der Behandlung ist immer, eine möglichst rasche Erleichterung der subjektiven Belastung durch die Neurodermitis zu erreichen. Nicht selten wird z.B. der Juckreiz auch während einer Erstreaktion als nicht mehr so belastend empfunden.